1. Herzlich willkommen zum heutigen Spiel der Akademikersportgruppe Walter Kelsch. Trainer Kelsch kann heute quasi aus dem Vollen schöpfen und hat tatsächlich nahezu den kompletten Kader aufgeboten – was angesichts der auf dem Prager Kunstrasen herrschenden Temperaturen gewiss kein Fehler ist.
5. Noch sind nicht alle Mann spielbereit. Einige tummeln sich noch in der Kabine, andere laufen sich wenigstens warm, wieder andere plaudern ein wenig. Ein Eckle wird nicht aufgemacht.
8. Wenigstens raucht keiner.
11. Thomas Kelsch hat nun endlich alle Akteure um sich versammelt und verkündet die Aufstellung. Dass sich einige seiner Spieler recht enttäuscht zeigen, liegt in der Natur der Sache. Tatsächlich scheint er aber eine wunderbar austarierte Formation gefunden zu haben.
14. Zeichen und Wunder: Der Anpfiff steht unmittelbar bevor.
Die Aufstellungen:
Bunt: Andi Kelsch, Harald Kelsch, Marcus M. Kelsch, Meisterkelsch, Niki Kelsch, Ollo Kelsch, Thomas Kelsch, Armin “Gast” Kelsch, Manu Kelsch
Orange: Albin Manu Kelsch, Götz Kelsch, Igor Kelsch, Martin Kelsch, Ralf Kelsch, Roman Kelsch, Stefan Kelsch, Tantieme Kelsch, Tobi H. Kelsch
15. Die Partie läuft. Orange setzt von Beginn an auf sein Ballbesitzspiel.
18. Bunt hat nach wie vor keinen Ball berührt, was angesichts der bereits zu diesem frühen Zeitpunkt von Torhüter Manu Kelsch beklagten Trägheit (“vorne wie hinten”) nicht überrascht.
21. 1:0 orange, Torschütze Ralf Kelsch. Nun ist es passiert: Erneut sind die Bunten trotz enger Staffelung nicht beim Mann, in diesem Fall bei Ralf Kelsch, der den wunderbaren Lochpass aus halbrechter Position, vermutlich von Stefane Kelsch, ich konnte es nicht genau erkennen, aus kurzer Distanz zur Führung ins Netz hämmert.
25. 2:0 orange, Igor Kelsch. Bunt ist defensiv noch immer nicht sortiert, und so reicht ein langer Ball auf Igor Kelsch, vermutlich wie so oft von Martin Kelsch, um die bunte Hintermannschaft komplett zu entblößen. Torspieler Manu Kelsch stellt sich ihm zunächst erfolgreich in den Weg, irrlichtert dann aber übermotiviert durch den Strafraum und muss zusehen, wie Kelsch überlegt abschließt.
28. Trotz des Rückstands ist bunt weiterhin weder in der Lage, hinten konsequent zu verteidigen, noch lässt man vorne sein bis dato allzu statisches Spiel hinter sich. Orange hingegen bleibt weiterhin agiler und torgefährlicher.
29. Elfmeter! Aus heiterem Himmel taucht bunt im gegnerischen Strafraum auf, wo Ollo Kelschs Zeh schmerzliche Bekanntschaft mit der Sohle seines Gegenübers macht. Nach kurzer Diskussion mit seinen Assistenten entscheidet der Unparteiische auf Strafstoß.
30. Verschossen! Ausgerechnet der Gefoulte tritt an und scheitert am immer größer werdenden Torwart im zunehmend kleineren Tor. Weiterhin 2:0, doch nicht mehr lange, denn ….
32. orange trifft. 3:0, Tantieme Kelsch. Teamkollege Igor Kelsch dribbelt sich ein bisschen durch den Strafraum, zieht ein paar Mal auf, um dann, von der anwachsenden Meute verfolgt, bei der letzten Finte zwar noch immer nicht abzuschließen, wohl aber den Ball quer zum völlig freistehenden Kelsch abzulegen, der aus kurzer Distanz einnetzt.
33. Bunt macht sich Sorgen. Uwe Seeler wäre stolz auf sie.
38. Immerhin scheinen die Bunten nun entschlossen, etwas zu ändern, und bringen endlich etwas mehr Bewegung und Zug in ihr Offensivspiel, was auch recht rasch erste Früchte trägt:
41. 3:1, Manu Kelsch. Eben dieser spielt aus halblinker Position heraus unerwartet vertikal, Mittelstürmer Ollo Kelsch legt ab. Doppelpass, Abschluss, Tor. Es könnte so einfach sein.
45. 3:2, Niki Kelsch. Doppelschlag der Bunten. Diesmal spielt Andi Kelsch aus halblinker Position heraus unerwartet vertikal, Manu Kelsch legt ab, Abschluss, Tor. Es kann so einfach sein.
47. Trinkpause. Ob das der eben erst gewonnenen Struktur im bunten Spiel zuträglich sein wird? Ob orange die Pause taktisch eingesetzt hat? Thomas Kelsch macht sich Sorgen.
49. Wie recht er doch hatte:
50. 4:2, Ralf Kelsch. Zum wiederholten Male geht bunt bei der Verteidigung von Eckbällen reichlich schläfrig zu Werke, und so war es eine Frage der Zeit, wann orange daraus Kapital schlagen würde. Nun ist es so weit. Ecke, Kopfball, Tor. Es ist so einfach.
51. Und es geht weiter. Fahrlässiger Ballverlust von Manu Kelsch, zwei Orangene laufen alleine auf das von Marcus M. Kelsch gehütete Gehäuse zu – und scheitern am Schlussmann.
53. Schreckmoment bei den Bunten: Thomas Kelsch ist wieder einmal einen Schritt zu schnell, der Gegenspieler verpasst den Ball, trifft aber Kelschs Bein. Erinnerungen an Klaus Augenthaler und Rudi Völler werden wach. Hüstel.
58. Wie sich die Bilder gleichen: Erneut sieht sich Marcus M. Kelsch allein einer gegnerischen Übermacht gegenüber, und wieder zeigt er, wieso er zwischen den Pfosten steht. Ein Teufelskerl!
61. Nach einigen Minuten leichten Trabens an der Seitenlinie kehrt der sichtlich gezeichnete, aber nicht minder entschlossene Thomas Kelsch in die Partie zurück.
64. 4:3 Manu Kelsch. Aus heiterem Himmel, ist man geneigt zu sagen, um dann aber doch anzuerkennen, dass es am harten Pressing lag, gelingt bunt der erneute Anschlusstreffer. Der spätere Torschütze setzt den orangenen Hüter unter Druck. Diesem fehlen die Anspielstationen, Balleroberung, Abschluss aus etwas gewagter Position, Tor. Hätte Kelsch das Ziel verfehlt, so hätten ihm von Seiten des mitgelaufenen Mitspielers wohl einige Unbilden gedroht.
71. Der zweite Elfmeter für die Bunten, wiederum gelingt es den cleveren Orangen, durch inszenierte Diskussionen für Verwirrung zu sorgen, sodass auch diesmal ein verunsicherter Schütze in Götz Kelsch seinen Meister findet.
73. 4:4 Niki Kelsch. Und dann doch der von den Bunten ersehnte Ausgleich! Erstmals zeigen sich auch die Orangenen bei der Verteidigung einer Standardsituation indisponiert. Während sich zwei Mann gegenseitig versichern, ein und denselben Angreifer zu decken, läuft dieser in die von Ollo Kelsch hereingegebene Ecke und bugsiert den Ball per ungelenker Direktabnahme in Richtung Tor. Das Schüsschen prallt an die Latte, doch Niki Kelsch schaltet am schnellsten und schiebt den Abpraller nach entschlossener Grätsche ins Netz.
75. Bunt wirkt zufrieden, man könnte auch von Selbstgefälligkeit reden.
79. 5:4, Igor Kelsch. Die Quittung! Bunt tändelt ein bisschen, der letzte Mann spielt einen schlampigen Pass, Kelsch spritzt dazwischen, geht ein paar Schritte und schließt aus spitzem Winkel gekonnt ab.
82. Bunt will schon wieder einen Elfmeter. Irgendwann reicht’s aber mal.
85. So richtig zwingend wirkt die bunte Schlussoffensive nicht. Dabei macht die orangene Abwehr keineswegs den Eindruck, unverwundbar zu sein.
87. 5:5, Armin “Gast” Kelsch. Da ist das Ding! Im Mittelfeld rafft sich bunt noch einmal auf, das Tempo zu erhöhen. Der ballführende Kelsch geht mit etwas Mühe am herausrückenden orangenen Libero vorbei und setzt den im Vollsprint zur Grundlinie gehenden Thomas Kelsch ein, der den Ball mit viel Übersicht in Richtung Elfmeterpunkt legt, zwar ganz leicht in den Rücken des Mitspielers, den die Rücklage aber nicht anficht und der die Kugel mit Nachdruck in das Gehäuse zimmert. Oder so.
90. Schlusspfiff. 5:5
In einem trotz nachgerade tropischer Verhältnisse intensiv geführten und sehr umkämpften Spiel gehen die Kelschs mit einem leistungsgerechten Unentschieden nach Hause.
Kurz nach dem Spiel haben die Verbandsfunktionäre bereits den offiziellen Spieler des Spiels bestimmt und einmal mehr einen der Torschützen auserkoren. Sollen sie. Aus Sicht des Chronisten gebührt diese Ehre jedoch einem anderen: Mein man of the match ist Marcus M. Kelsch, dessen Paraden in einer für seine Mannschaft kritischen Situation dafür sorgten, dass der Gegner nicht uneinholbar enteilte.
Wie eben noch bekannt wird, hat die Akademikersportgruppe Walter Kelsch für Mittwochabend um 23.00 Uhr zu einer Pressekonferenz geladen. Dem Vernehmen nach wollen sich die relevanten Gremien zuvor austauschen, um anschließend Informationen zur Kaderplanung für die kommende Saison bekannt zu geben.
Abschließend bitten wir um Entschuldigung für die technischen Probleme, die mitunter zu falschen Zeitangaben, gelegentlich auch vertauschten Reihenfolgen einzelner Ereignisse geführt haben mögen.
Sehr, sehr schön, Manu! Diktiergerät, sehr gutes Gedächtnis oder viel Phantasie?
Wahnsinn! Manu, wie willst du Mitschreiber finden, wenn Du die Latte sprachlich und stilistisch so hochhängst?
@steffen: Danke schön. Ich hatte zufällig letzten Mittwoch unter der Dusche festgestellt, dass mir noch alle Torschützen und deren Reihenfolge präsent waren. Also hab ich sie mir aktiv gemerkt und ein paar Tage später zur Sicherheit kurz notiert. Die anderen Ereignisse stimmen grundsätzlich auch, sind aber vermutlich chronologisch wie auch in ihrer Interpretation nicht immer ganz sauber.
@quellechance: Danke sehr. Aber mir scheint, Du unterschätzt die Kelschs. Ich erinnere mich an eine Reihe wunderbarer Kelschblogtexte von ganz unterschiedlichen Autoren, die keinen Vergleich zu scheuen brauchen, im Gegenteil. 🙂
Nach einem derartig appetitanregendem Bericht wegen geschmackloser Rohkost auf dem Bürostuhl für heute absagen zu müssen ist sehr bitter.
Och, tobiHkelsch,
gib dir nen Ruck bzw. der Rohkost nen Tritt in die (Bio)-Tonne.
Ich spiel auch nen Lochpass auf dich.
Der wär nämlich echt von mir, das kann kein anderer!
Ich hab den quasi erfunden letzte Woche.
Zumindest wusste ich bis dato noch nicht, dass es etwas so schönes überhaupt gibt.
Auf, TobiH, du packingst es!
Jetzt weißt der Meister was er zu tun hat in der Minute 25 und 32.:)
Manu, wau. !!!
Ich bin sprachlos und sage danke.
P.S heute muss ich arbeiten. Viel Spass beim kicken nachher.
Der VfB belegt in der kommenden Saison Platz 11. Immerhin keine Abstiegsgefahr.
http://i0.wp.com/blog.uebersteiger.de/wp-content/uploads/2016/07/dk2_2016.png?w=754
Nachzulesen im Übersteiger-Blog:
http://blog.uebersteiger.de/2016/07/27/preisuebersicht-dauerkarten-1-2-fussball-bundesliga-20162017/
Großer Sport, Manu. Ganz großer Sport!
Und auch wenn ich weiß, was Du mit der man of the match-Nominierung meinst, macht sie mich etwas verlegen. Werden damit doch all die Fehlpässe, verlorenen Zweikämpfe und kläglich vergebenen Chancen kaschiert.
Bis später!
Muss heute krankheitsbedingt passen, danach aus anderen Gründen. Viel Spaß, wir sehen uns am 31.8.