Auf der Prag, 25.09.2019 – Kalt!

Es war einer dieser Abende.

10 Kelschs. 1 Ball. 2 Tore.

Durchwachsen zeigte sich der September und überzeugte mit einem Auf und Ab der Temperaturen. Besorgniserregend war die zunächst noch anhaltende Trockenheit.
Mit +14,1 Grad war das Wetter im September 2019 gegenüber dem vieljährigen Referenzwert von 1961-1990 um +0,8 Grad etwas zu warm – also fast normal. Gegenüber der Referenzperiode von 1981 bis 2010 betrug die Abweichung +0,6 Grad und liegt damit ebenfalls im leicht zu warmen Bereich (normal wäre eine Differenz von zwischen -0,5 bis +0,5 Grad).

Berlin (dpa) – Das Kalenderblatt für den 25. September 2019:
39. Kalenderwoche, 268. Tag des Jahres
Noch 97 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Waage
Namenstag: Firmin, Nikolaus

HISTORISCHE DATEN
2018 – Die Unionsfraktion im Bundestag stürzt ihren Vorsitzenden Volker Kauder nach 13 Jahren im Amt. Nachfolger Ralph Brinkhaus (CDU) gewinnt überraschend gegen den Vertrauten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
2017 – In der autonomen Kurdenregion im Nordirak stimmen 92,7 Prozent in einem Referendum für die staatliche Unabhängigkeit.
2009 – Der Verwaltungsrat der Barmer Ersatzkasse macht den Weg frei für eine Fusion mit der Gmünder Ersatzkasse zur damals größten Krankenkasse Deutschlands.
1974 – Mildred Scheel, Ärztin und Frau des Bundespräsidenten Walter Scheel, gründet in Bonn die Deutsche Krebshilfe.
1972 – Die norwegische Bevölkerung lehnt in einer Volksabstimmung den Beitritt des Landes zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft – heute Europäische Union – ab.
1944 – Adolf Hitler ordnet die Erfassung aller wehrfähigen Männer zwischen 16 und 60 Jahren für den «Volkssturm» an. Mit der schlecht ausgerüsteten Truppe wollten die Nazis den «Heimatboden» gegen die anrückenden Alliierten verteidigen.
1844 – Das Gedicht «Deutschland. Ein Wintermärchen» von Heinrich Heine erscheint in der Sammlung «Neue Gedichte» bei Hoffman und Campe.

CAPUT I
Im traurigen Monat November war’s,
Die Tage wurden trüber,
Der Wind riß von den Bäumen das Laub,
Da reist ich nach Deutschland hinüber.
Und als ich an die Grenze kam,
Da fühlt ich ein stärkeres Klopfen
In meiner Brust, ich glaube sogar
Die Augen begunnen zu tropfen.
Und als ich die deutsche Sprache vernahm,
Da ward mir seltsam zumute;
Ich meinte nicht anders, als ob das Herz
Recht angenehm verblute.
Ein kleines Harfenmädchen sang.
Sie sang mit wahrem Gefühle
Und falscher Stimme, doch ward ich sehr
Gerühret von ihrem Spiele.
Sie sang von Liebe und Liebesgram,
Aufopfrung und Wiederfinden
Dort oben, in jener besseren Welt,
Wo alle Leiden schwinden.
Sie sang vom irdischen Jammertal,
Von Freuden, die bald zerronnen,
Vom jenseits, wo die Seele schwelgt
Verklärt in ew’gen Wonnen.
Sie sang das alte Entsagungslied,
Das Eiapopeia vom Himmel,
Womit man einlullt, wenn es greint,
Das Volk, den großen Lümmel.
Ich kenne die Weise, ich kenne den Text,
Ich kenn auch die Herren Verfasser;
Ich weiß, sie tranken heimlich Wein
Und predigten öffentlich Wasser.
Ein neues Lied, ein besseres Lied,
O Freunde, will ich euch dichten!
Wir wollen hier auf Erden schon
Das Himmelreich errichten.
Wir wollen auf Erden glücklich sein,
Und wollen nicht mehr darben;
Verschlemmen soll nicht der faule Bauch,
Was fleißige Hände erwarben.
Es wächst hienieden Brot genug
Für alle Menschenkinder,
Auch Rosen und Myrten, Schönheit und Lust,
Und Zuckererbsen nicht minder.
Ja, Zuckererbsen für jedermann,
Sobald die Schoten platzen!
Den Himmel überlassen wir
Den Engeln und den Spatzen.
Und wachsen uns Flügel nach dem Tod,
So wollen wir euch besuchen
Dort oben, und wir, wir essen mit euch
Die seligsten Torten und Kuchen.
Ein neues Lied, ein besseres Lied!
Es klingt wie Flöten und Geigen!
Das Miserere ist vorbei,
Die Sterbeglocken schweigen.
Die Jungfer Europa ist verlobt
Mit dem schönen Geniusse
Der Freiheit, sie liegen einander im Arm,
Sie schwelgen im ersten Kusse.
Und fehlt der Pfaffensegen dabei,
Die Ehe wird gültig nicht minder –
Es lebe Bräutigam und Braut,
Und ihre zukünftigen Kinder!
Ein Hochzeitkarmen ist mein Lied,
Das bessere, das neue!
In meiner Seele gehen auf
Die Sterne der höchsten Weihe –
Begeisterte Sterne, sie lodern wild,
Zerfließen in Flammenbächen –
Ich fühle mich wunderbar erstarkt,
Ich könnte Eichen zerbrechen!
Seit ich auf deutsche Erde trat,
Durchströmen mich Zaubersäfte –
Der Riese hat wieder die Mutter berührt,
Und es wuchsen ihm neu die Kräfte.

(…)

1959 – Auf Ceylon (heute Sri Lanka) wird Ministerpräsident Solomon Bandaranaike von einem Attentäter lebensgefährlich verletzt und stirbt am folgenden Tag. Seine Witwe Sirimavo Bandaranaike wird 1960 zur weltweit ersten Regierungschefin einer Demokratie gewählt.
1789 – Der US-Kongress verabschiedet die ersten zehn Zusatzartikel zur Verfassung. Diese «Bill of Rights» garantiert die bürgerlich-demokratischen Grundrechte der Amerikaner.

GEBURTSTAGE
1969 – Catherine Zeta-Jones (50), britische Schauspielerin («Ocean’s Twelve»)
1944 – Michael Douglas (75), amerikanischer Schauspieler (TV-Serie «Die Straßen von San Francisco», Oscar als bester Hauptdarsteller in «Wall Street»)
1939 – Harald Ringstorff (80), deutscher Politiker (SPD), Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern 1998-2008
1929 – Barbara Walters (90), amerikanische Journalistin und TV-Moderatorin (ABC-Nachrichtenmagazin «20/20»)
1744 – König Friedrich Wilhelm II., preußischer König seit 1786, Neffe und Nachfolger Friedrichs des Großen, gest. 1797

TODESTAGE
1999 – Marion Zimmer Bradley, amerikanische Fantasy-Autorin («Die Nebel von Avalon»), geb. 1930
1994 – Louis Ferdinand Prinz von Preußen, Chef des Hauses Hohenzollern 1951-1994, geb. 1907

 

Bunt 19:9 Orange

Bunt: Niki, Ralf, Steffen, Thomas, Tantieme

Orange: Albin, Albrecht, Armin, Igor, Tobi H.

Man of the Match: Der Ralf. Hat sicher viele, viele Tore geschossen!
Und war als erster duschen.

2 Gedanken zu „Auf der Prag, 25.09.2019 – Kalt!“

Schreibe einen Kommentar zu tantieme Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert