Plädoyer für den xL-Wert (12.02.2020)

Mehr als eine halbe Stunde lang hielten die sechs Orangenen hinten die Null. In Unterzahl wohlgemerkt. Durch Igors Hackentor war man gar 1:0 in Führung gegangen. Die sieben Bunten hatten durchaus Chancen, deren Verwertung war jedoch kläglich. Erst ein zu lang geratener Vertikalpass von Manu auf Thomas brach den Bann. Der Ball trudelte durch mehrere Spieler hindurch am verdutzen Berichterstatter vorbei ins Tor zum 1:1. Die erneute Führung für Orange fiel unmittelbar im Gegenzug, als der Meister eine kleine Unsicherheit im bunten Tor nutzte und die präzise Flanke von Steffen veredelte. Orange gelang es in dieser Phase nicht, dass dritte Tor nachzulegen und sich weiter abzusetzen. Auch dazu wären reichlich Chancen vorhanden gewesen. Stattdessen luchste Manu dem letztpostierten orangenen Verteidiger den Ball ab und verwandelte im eins gegen eins gegen den orangenen Torhüter souverän. Das 3:2 für Bunt war nicht zu verteidigen. In die harte und präzise Flanke von Manu auf den kurzen Pfosten hielt Ralf seinen Fuß hinein.

Die Beine der Unterzahlmannschaft wurden schwerer, die Räume wurden nicht mehr konsequent zugelaufen und die Rückwärtsbewegung verlangsamte sich zusehends. Dabei war noch etwa eine halbe Stunde zu spielen. Wiederum Igor konnte eine schöne Kombination zum 3:3 und damit noch einmal zum Ausgleich abschließen. Auf der anderen Seite hatte Bernd zunächst Glück, dass sein Schuss am orangen Verteidiger hängenblieb und der Ball wieder vor seinen Füßen landete. Wie er den Abpraller dann aber per Direktabnahme versenkte, war richtig stark. Ebenso wie Bernds Leistung den ganzen Abend hinweg, gerade auch in der Defensive. Nach einem Ballverlust von Orange gelangte der Ball über Bernd und Manu zu Thomas, der auf 5:3  für Bunt erhöhte. Orange musste der Unterzahl nun immer mehr Tribut zollen und kam durch Steffen nur noch auf 4:5 heran. Manu war es vorbehalten, die letzten beiden Tore für die inzwischen klar überlegene bunte Mannschaft zu machen: Das 6:4 von der Strafraumgrenze in den Winkel und den Endstand zum 7:4 nach einem Konter auf das – im Mute der Verzweiflung – inzwischen verwaiste orangene Tor.

Im Rahmen der Fußballberichterstattung ist immer häufiger vom xG-Wert die Rede, wobei xG für „Expected Goals“ steht, also die zu erwartenden Tore. Das Expected-Goal-Modell soll unter anderem dazu dienen, eine vom Endergebnis unabhängige Aussage über die Spielleistung der einzelnen Mannschaften treffen zu können. Ein herrlich sinnbefreiter Unfug.

Ich plädiere hingegen für die stärkere Berücksichtigung des xL-Werts bei der Mannschaftseinteilung. xL steht für „Expected Laufleistung“ und ist selbsterklärend. Die Konfektionsgröße spielt dabei keine Rolle, wobei es theoretisch denkbar ist, dass ein Zwei-Zentner-Mann im XL-Trikot möglicherweise einen geringeren xL-Wert haben könnte, als beispielsweise Jochen Sinner oder Claus.

Diesen und vergangenen Mittwoch war die Unterzahlmannschaft in der letzten halben Stunde läuferisch nicht mehr in der Lage, dagegenzuhalten. Was, meiner bescheidenen Meinung nach, jeweils nicht völlig unerwartet kam. Es wäre daher wünschenswert, wenn die „Expected Laufleistung“ (wieder) ein gewichtiges Kriterium bei der Mannschaftszusammenstellung wäre. Gerade dann, wenn eine Mannschaft in Unterzahl spielen muss.

Bei Darko endete der Abend ausgelassen. Tantieme hatte am Handy herausgefunden, dass der Familienname Kelsch in den USA offenbar weit verbreitet ist und förderte zahlreiche beindruckende Fotos unserer amerikanischen Verwandtschaft zu Tage. Einen umfassenden Stammbaum wird Tantieme in Kürze hier auf dem Blog veröffentlichen.

 

Bunt 7:4 Orange

Bunt: Albrecht, Bernd, Manu, Niki, Ralf, Thomas, Tantieme

Orange: Armin, Igor, Marcus M., Meister, Steffen, Domas

Man of the Match: Vier der sieben Tore selbst erzielt. Dazu zwei Vorlagen. Nur an Bernds Treffer, der auch in der Verlosung für den MotM war, war Manu nicht beteiligt. Angesichts dieser Daten geht die Auszeichnung dann doch eindeutig an den Dominator des Abends.

2 Gedanken zu „Plädoyer für den xL-Wert (12.02.2020)“

  1. Vielen Dank, Marcus, ich hätte nur eine kurze Bitte:
    Ich finde gerade den Link zu den aktuellen individuellen xL-Daten nicht. Kannst Du mir da bitte mal aushelfen?

    (Ich meine übrigens, die präzise Flanke vor dem 2:1 kam von Steffen. Und unser 3:2 und 5:3 hast Du m.E. vertauscht. Und im Übrigen mag niemand Klugscheißer. Mist.)

    1. Mist, ich dachte, die xL-Werte wären in dem geheimen weiteren Tabellenblatt Deiner Excel-Tabelle enthalten…

      (Danke für die Hinweise. Ist korrigiert.)

Schreibe einen Kommentar zu marcuskelsch Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert