04.04.2018 – An Tagen wie diesen…

(oh-hohohooo)

…haut der Ralf einfach je-he-den rein…

An Tagen wie diesen…

Ließ BU-HUNT ihn ganz allein!

 

Damit wäre das meiste eigentlich schon gesagt.

Mal davon abgesehen, dass sich BUNT auch das muntere Treiben der ORANGENEN Mitspieler von Ralf eher aus einer (des besseren Blicks wegen?) angemessenen Distanz anschaute und am eigenen Spiel erprobte, was es bedeutet „keinen Zugriff auf den Gegner“ zu haben.

ORANGE konnte also schön und raumgreifend kombinieren, während sich BUNT fragte, was man am eigenen Spiel denn so ändern könnte. Ideenansätze waren da, konnten aber nicht auf dem Feld umgesetzt werden… an Tagen wie diesen.

In vorauseilendem Mitleid ließ ORANGE zwar ein paar durchaus sehenswerte BUNTE Kombinationen zu, und zwar sogar mehr als die Toranzahl für BUNT aussagt, aber die meisten Chancen wurden dann souverän versemmelt.

Nicht so bei ORANGE, da hat eigentlich jeder reingepasst (ok, auch ein zwei Hurgler).

Normalerweise würde man natürlich einem starken Team nicht gerecht, wenn man die Leitung eines Einzelnen so stark heraushebt, aber bei diesem Spiel sei das mal gestattet:

Ralf erzielte nach eigener Aussage 5 Tore, nach denen seiner ORANGENEN Mitspieler 6 – wahrscheinlich Einstellung des bisherigen Torrekords beim mittwöchlichen Kelschkick (ich bitte ggf. um Korrektur) – und damit der Torrekord nicht auf ewig uneinholbare 7 Tore geschraubt würde, konnte Steffen dem Held des Abends noch das letzte bunte Tor vom Fuß spitzeln und selbst „vollenden“.

BUNT schaut jetzt von Spiel zu Spiel…

ORANGE – BUNT: 9-4

ORANGE:  Albi, Albin, Bernd, Harald, Jochen, Meister, Ralf

BUNT: Markus, Roman, Stefan, Steffen, Tantieme, Thomas, Tobi H.

MotM: Is’n Quiz… der Einsender der ersten richtigen Antwort hat freie Auswahl aus 20-24 Kaltgetränken, die der Autor (als ein / das leuchtende Beispiel des orangenen Elends) nächste Woche reuig darreichen wird.

Stuttgarter Tradition 29.11.2017

unter dem genannten Thema könnte man ja so einiges subsummieren: Kabine noch besetzt, verspäteter Anpfiff, ungerade Spielerzahl, und noch mehr…

Aber da schau her, dessen ungeachtet entwickelte sich ein recht schönes und vor allem ausgeglichenes Spiel, was für eine wohlausgewogene Aufstellung sprach.

Bunt hatte wohl etwas mehr Anteile, mitnichten aber die totale Kontrolle, und umlagerte den orangenen Strafraum ohne so recht durchzukommen. Und vielleicht fehlte das Quentchen mehr Geduld, das nötig gewesen wäre, um die gegnerische Abwehr auszuspielen, wenn man direkt nicht so recht durchkommt. Somit erweckte die bunte Offensive über weite Strecken einen doch eher statischen Eindruck.

Ganz anders Orange, das seine Vorstöße meistens mit ordentlichem Tempo vortrug und sich hierbei immer mal wieder kleinere Zuordnungsschwierigkeiten (Stuttgarter Tradition?) im bunten Defensivspiel zunutze machen konnte. Beeindruckend auch die Konsequenz im Abschluss – keineswegs immer mit Torerfolg, aber trotzdem konnte Bunt als Überzahlmannschaft im Grunde keine Konter fahren, und somit: siehe oben.

Dem Vernehmen nach (Spielerinterwiews nach Abpfiff) konnten auch die beiden festen Torspieler mit ordentlichen Leistungen aufwarten und die so ruhmreiche Tradition der Stuttgarter Torwartschule fortführen, einige Flugeinlagen und so manche erfolgreiche 1-1-Situation inklusive.

Ein zwischenzeitlicher Torwartwechsel bei Orange stellte sich in diesem Zusammenhang als an diesem Tage wenig zielführend dar und wurde alsbald wieder in Richtung Stammpersonal korrigiert.

So erklärt sich dann auch das eher ungewöhnliche Ergebnis: ein 4 zu 4, das um die größten Schnitzer bereinigt eigentlich ein 2 zu 2 hätte sein müssen, wenn man zwei schräge Vertändelungsaktionen auf Seiten Orange abzieht, bei Bunt ein Eigentor und einen nicht unbedingt nötigen Elfmeter in der letzten Minute, mit dem Niki die von Ollo per Traumtor erzielte bunte Führung noch zum verdienten Ausgleich egalisieren konnte.

Die Fakten also nochmal kurz:

Bunt – Orange: 4-4

Bunt:  Armin, Igor, Manu, Martin, Ollo, Ralf, Stefan

Orange: Harald, Meister, Niki, Steffen, Tantieme, Tobi H.

MotM: Tantieme, immer voll auf der Höhe des Geschehens – und wenn doch mal nicht: in der Lage seine Abwehr qua Schwarmintelligenz zu einem Kelschblock zu formieren, bei dem Bunt es fertig brachte in einer Aktion alle 5 Feldspieler nacheinander abzuschiessen.

Fast gleich gut – 30.11.2016

Fußball spielen ist recht schwer (Einschätzung des Autors), Mannschaften machen noch viel mehr…

Manchmal.

Und so war sich Orange (in Unterzahl) vor Spielbeginn etwas unsicher, ob das denn so richtig (oder annährend) ausgeglichen ist, wie’s ist.

Nach Spielende war die Sicherheit da, dass das Leitungsvermögen bzw. die aktuelle Kondition der einzelnen Spieler bei den gut aufgestellten Bunten vielleicht doch etwas unterschätzt wurde.

Jedenfalls hätten laut Kapitän alle Orangenen „über der Grenze“ spielen müssen, hätte man das ganz vielleicht gewinnen wollen können sollen.

So war’s halt wie immer, Unterzahl fängt Kontertore, an diesem Tag allerdings nicht wie üblich gegen Spielende – sondern gleich am Anfang. Man sah sich bei Orange bemüßigt, das gleiche Tor mehrmals einzufangen.

Ralf weiß eben, wo ein Stürmer stehen muss, und die Orangenen wussten offenbar nicht immer so genau, dass der Ralf das weiß…

Oder es hat eben doch immer genau der eine gefehlt in der Abwehr.

Aber so richtig weit weg kamen die Bunten nie, insofern wäre die Bitte nach einem Wechsel wahrscheinlich nicht auf fruchtbaren Boden gefallen – clever von Bunt…

Bis Spielende blieb Orange also so einigermaßen dran und näherte sich der „Grenze“ etwas an, ein Querpass auf Irrwegen in den eigenen Strafraum machte dann aber recht schmucklos alle Ambitionen zunichte (auch wenn von den Bunten da diesmal nicht der Ralf stand, sondern der Ollo).

Eine Anmerkung sei angesichts der letzten Wochen noch erlaubt:

Tadellose Schiedsrichterleistung, weiter so!

Bunt – Orange: 5 – 7

Bunt: Albi, Igor, Marcus M., Meister, Roman, Stefan, Steffen

Orange: Harald, Jochen S., Manu, Martin, Niki, Ollo, Ralf, Thomas

MotM: Ralf – zack, zack, zack…

 

Und noch sicherheitshalber: das mit den Mannschaften kommt mal vor, also in keinster Weise Generalkritik!

Kätzchen, Katze, Kater – 26.10.16

[Text nachträglich rückdatiert]

Der Vollständigkeit halber (Jahresabschluss, die Statistik wird wahrscheinlich schon erstellt), und um den Druck auf andere Autoren im Hinblick auf weitere noch nicht verfasste Epen zu erhöhen, hier noch ein Spielbericht aus dem gefühlten Spätsommer…

Feine Teams spielten feinen Fußball. Wie Orange genau spielte ist dem Autor nicht mehr so prägnant vor Augen, Bunt spielte jedenfalls super.

Bis, ja bis kurz vor’s Tor, es gab eine Menge Chancen, die entweder knapp vorbei gingen (wahrscheinlich nur vereinzelte) oder vom orangenen Torwart (an diesem Tag  in der taktischen Variante eines festen Torwarts) ausnahmslos zunichte gemacht wurden (wahrscheinlich fast alle).

Und zwar in so großartiger Manier, dass man glauben konnte, der einst (vom Autor, ähem…) in einem Kommentar als „bestenfalls Kätzchen“ diffamierte Akteur wollte seinen wahren Status nochmals eindrücklich klar gestellt haben.

Hat er, und sorgte damit für Katerstimmung bei Bunt.

Ach ja, Orange spielte dann wohl super super, da doppelt so viele Tore.

Bunt – Orange: 2-4

Bunt: Harald, Manu, Martin, Ollo, Roman, Stefan, Thomas

Orange: Albi, Igor, Meister, Niki, Steffen, Tantieme, Tobi H.

MotM: Dani – die zwei, die er bekommen hat, müssen abgefälschte Elfmeter gewesen sein…

Sieben – 24.08.2016

Nach langem Vorgeplänkel und (enttäuschend) wenig Rückmeldungen (jedweder Art) hatten sich ca. 10 vor (!) 8 gleich 6  wackere Streiter (also vermeintlich alle) eingefunden, um das Banner der Kelschs auch in schwierigen Zeiten wehen zu lassen, zumindest wurde das auch in die Überlegungen mit einbezogen.

Mangels Alternative gastronomischer Art (Kroatien UND Italien dicht) und weil auch keine Binokel-Karten da waren, raffte man sich dann tatsächlich dazu auf sich umzuziehen, um für ein gutes Stündchen bei perfekten Bedingungen ein gepflegtes 3 gegen 3 auf kleinstem Raum zu zelebrieren, wahrscheinlich unter isländischer Beobachtung.

In der Kabine wurde noch gescherzt „wahrscheinlich kommt noch der Harald etwas später“ und so… War dann anders – er war schon da (so dass die wahrscheinlich unglücklichste Anzahl Spieler für einen Mittwochskick erreicht war) und zwar pünktlich…

Trotzdem wurde er zur Strafe gleich mal in die Unterzahlmannschaft gesteckt, die Mannschaften waren dann auch zügig gemacht, noch schnell die Puyols getauscht und los ging’s.

„Unter“ spielerisch wie zu erwarten ungemein stark, laufbereit, Lücken durch heimtückische Lochpässe ausnutzend, das lethargische Alibipressing der hoch stehenden „Über“ als noch anfälliger enttarnend, als man das auch schon mal bei… , bei… ,  welchem Verein… ,  unter diesem, wie hieß er noch gleich…

Also erstmal 3:0, 4:1 usw.

Exkurs / Regelkunde: Neue Variante für 3 Ecken – 1 Elfer: der Elfer wird auf’s große Tor geschossen! „Über“ konnte daraus jedoch keinen Nutzen ziehen, auch wenn das Tor ja dann fast so breit war wie das Spielfeld lang.

Aber überraschenderweise erwies sich „Über“ als gleichermassen geduldig wie (auch ohne Trainerwechsel) motiviert und lernfähig, und spielte fortan mehr von hinten raus.

Einsetzende athletische Defizite bei „Unter“ brachten „Über“ dem Ausgleich näher, und nachdem dieser gefallen war, war der Bann gebrochen. La Übermannschaft konnte in der Folge auf ca. 5 vor davonziehen, nicht einmal die prominente Unterstützung des Startorwarts Mithat’N‘Kelsch in den letzten 10 Minuten konnte am Abstand noch groß was ändern. Dieser konnte aber immerhin den letzten Treffer erzielen.

Bunt (aka  „Unter“) : Orange (mangels Leibchen: „Über“) – 9 : 14 (ca.)

„Unter“-Bunt: Harald, Marco, TobiH , Micha (letzte 10 min.)

„Über“-Orange: Albi, Albin, Götz, Stefan

MotM: einstimmig: alle Mitspieler (für die Statistik dann halt zu 1/7)

Und sonst / Nachspielzeit?

JochenSKelsch tauchte aus der Tiefe des Raumes (ca. 150.) auf, um ein paar Ski (sic!) für den Andi vorbeizubringen , welcher wohl da sein sollte, bzw. sein wollte.

TantiemeKelsch, der wußte, wo sein Auto steht (eingewechselt für JochenS.  – ca. 180.)

AndiKelsch (ca. – nee, der kam tatsächlich nicht mehr)

Lauschig war’s dann bei wunderbaren Temperaturen, und was von Mittwoch morgen bis kurz vor acht noch große Enttäuschung erwarten ließ, entwickelte sich dann doch zu einem feinen Sommerabend. Zum Glück gab’s Bier, dank Pragern und Spendern…

So soll’s auch am 31.08. sein – hoffentlich mit 7 pro Team.

Naja, 5 gegen 5 wär ja auch schon was, Anmeldungen bisher:

Albi, Albin, Armin, Götz, TobiH, Stefan, Manu(?)

Weitere Urlaubsrückkehrer werden sehnlichst erwartet.

Tobi wollte auch nochmal nach Gastgegnern fragen, korrekt?

Alles in Obi – 17.08.2016

An den erwähnten Werbespruch wird man sich wahrscheinlich in ein paar Jahren nicht mehr erinnern…

Wohl aber an die Leistung unseres seltenen Gastes am vergangenen Mittwoch.

Aber der Reihe nach:

Bei 10 anwesenden Kelschs konnten recht zügig ausgewogene Mannschaften gebildet werden.

Das etwas verspätete Eintreffen von Harald machte dann doch noch eine Modifikation notwendig, welche die Unterzahlmannschaft etwas mehr auf Augenhöhe bringen sollte.

Harald konnte sich dann noch über ein im Mittwochskontext eher selten getragenes Trikot eines halbwegs erfolgreichen deutschen Vereins freuen, welches ein Mitspieler zu tragen wagte.

Und sah mittels übergestreiftem Leibchen (rot, geliehen) diesem dann auch recht ähnlich, wenn auch natürlich ohne den einschlägig bekannten Ausdruck des Wir-Gefühls, der auf diese Trikots gestickt ist.

Die (blau)-rote Abwehrreihe trug einen internen Puyol-Contest aus und so dazu bei, dass Rot (rein optisch) das für eine Unterzahlmannschaft nötige Selbstvertrauen und reichlich Pep ausstrahlte.

Roman als MotM der letzten Woche hatte solche modischen Sperenzchen nicht nötig.

Bunt auch nicht, hier war reichlich internationale Erfahrung am Start, gepaart mit offensiver Durchschlagskraft.

Und so ging‘s dann auch eine ganze Weile hin und her – Rot durchaus gefällig aber mit teilweise eklatanten Schwächen beim Ausnutzen der herausgespielten 100%-igen.

Bunt eiskalt.

Zunächst konnte kein Team mehr als 2 Tore wegziehen, meistens mit kleinem Vorsprung für Bunt, wovon sich Rot aber nicht entmutigen ließ, insbesondere da Obi mit zunehmender Spieldauer nicht nur im Aufbau, sondern auch beim Abschluss glänzen konnte.

So konnte dann auch das Spiel ca. ab Halbzeit gedreht werden, wodurch Bunt offenbar  den Faden, äh Zugriff natürlich, verlor und die zahlreichen vorhandenen (und vernehmbar diskutierten) guten taktischen Ansätze nicht mehr in einen schlüssigen Matchplan kanalisieren konnte, sondern eher in Resignation verfiel.

Jetzt Rot eiskalt, der Vorsprung konnte in der Folge auf ca. 5 Tore ausgebaut werden.

In einem letzten Aufbäumen von Bunt wurde auch noch der Versuch unternommen Obi mit bestenfalls halblegalen und umso schmerzhafteren Mitteln (körpermittig angesetzt) aus dem Spiel zu nehmen. Dieser konnte aber in der Folge auch im Tor durchaus überzeugen, nachdem er wieder gerade stehen konnte.

Von Teilen der Überzahlmannschaft angeregte und zunächst verworfene Wechsel  wurden dann erst einige Minuten nach Marcos Verletzung (ca. 60.) für die Schlussviertelstunde vorgenommen, am Ergebnis, an das sich der Autor nur im Ungefähren (das ist ja der „heiße Scheiß“ hier derzeit) erinnern kann, änderte das aber nicht mehr viel, also:

Bunt-Rot: so was wie 8 – 13 (bitte ggf. korrigieren)

Bunt: Albi, Albin, Marco (bis 60.), Marcus, Ralf, Meister (bis 75.), Harald (ab 75.)

Rot: Harald (bis 75.), Meister (ab 75.), Obi, Roman, Tobi H, Stefan

MotM: Obi – fleißiges Eichhörnchen: viele Tore, schöne Tore,  hart im Nehmen

(da kann man sogar mal das Trikot durchgehen lassen)

Zuschauer: Mithat Nüzer Kelsch

Bier: vorhanden, gekühlt

Pizza: su spätt (mal wieder… fettes „GRAZIE“ nach hinten)

Ausblick für 24. August:

Jaja, die Ferienzeit… von den oben genannten Anwesenden haben für nächste Woche 4 zugesagt.

Bitte gebt also baldmöglichst Bescheid, ob Ihr am 24.8. kommen könnt (ohne Taktieren, wir bringen das auf jeden Fall hin).

Tobi wird sich um bärtige Gastgegner mit Architektur-Hintergrund kümmern.

RETROAKTIVES MARNUFEST – 01.06.2016

[Veröffentlichungsdatum nachträglich geändert, der Ordnung halber.]

Ich hab’s versprochen, lange her… schreiben soll ich was, lückenlose Timeline usw.

Aber ach, die Erinnerung, ich musste recherchieren – mangels Alternativen hab ich mir also eine Radioreportage dieses Spiels vom 01.06.16 angehört.

Offenbar gibt es aber die SWR-Version nicht mehr als Podcast, nur noch eine Version in baltischer Sprache (welche? Hilfe!) war verfügbar.

Estnisch, Lettisch, Litauisch, keine Ahnung. Letzteres wohl eher nicht…

Verstanden habe ich nicht viel, ausser was von „ungerade“ oder so. Könnte auch „unentschieden“ geheissen haben. Oder beides. Oder nichts davon.

Und, wenn mich nicht alles täuscht, war da was wie „wenn vier Beine mehr sind als die Summe Ihrer Spieler“ – das ganze im Zusammenhang mit der Nennung zweier Spieler mit „M“ vorne und dann „a“, die ich (so leidlich aber dann doch mit einiger Sicherheit) der Mannschaft Orange zuordnen konnte.

Diese zwei müssen wohl so ausserordentlich gut harmoniert haben, dass es ihnen (vermutlich) gelang, alle Tore von Orange zu erzielen.

Halt, extra nochmal angehört: ein Traumtor per Volleyschuss von der (was heisst nochmal „soda linija“ auf deutsch?) könnte auch von einem anderen Spieler mit „A“ vorne erzielt worden sein…

Der Kommentator schien aber geradezu und fast ausschliesslich zu schwärmen vom traumhaft sicheren Zusammenspiel ( Nedalams! Nedalams! die ganze Zeit…) der beiden erstgenannten, dass er (wahrscheinlich) vergessen hat die bunte Mannschaft überhaupt zu erwähnen. Oder eben: mein Sprachdefizit.

Insgesamt aber – mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit – ein Meilenstein der Fussballreportage und wohl auch -spielkunst, ich wünschte danach ich hätte dieses Match live gesehen. Schade eigentlich…

Bunt – Orange: 10-10

Bunt: Jochen S., Marco, Marcus M., Niki, Ralf, Tantieme

Orange: Andi, Manu, Martin, Meister, Stefan

MotM: Marnu Matin, weils so schön estnisch klingt… oder lettisch… oder…

Eine Bitte noch (an den bereits hierauf angesprochenen):

Möge er diesen Beitrag bitte dort einordnen, wo er hingehört (-> Versenkung)

Kreuz und quer – 02.03.2016

Kreuz und quer ging’s am Ende noch her, jedenfalls flog so der Ball durch den Strafraum um dann von Götzens  (kleine Titelhommage…) Backe am Ende über einen aufgerückten Bunten doch noch ins Tor billardiert zu werden.

Und auch der Spielverlauf war nicht ganz linear – Orange startete sehr gut und konnte sich bis zum Stand von ca. 7-4 immer vorne halten. Dass sich Bunt bei den ersten 4 Gegentoren recht dumm anstellte, soll hierbei die gute Leistung von Orange nicht schmälern.

Aber dann:

Irgendwie schien Bunt weder durchdrehen noch sich aufgeben zu wollen und drehte ganz langsam das Spiel, mit überraschender Beharrlichkeit und auf einmal stabilisierter Abwehr… gut, man profitierte auch vom Pfosten, den Ralf mindestens 4 x traf.

Man of the Match:

Roman, nicht nur aufgrund der Tatsache, dass er in 2 wichtigen Aktionen Linienrichter und Hawkeyes überzeugen konnte.

Aber wenn das Spiel über einschlägige Kanäle videomässig verbreitet würde, könnten sämtliche Entwickler bei den führenden Sportartikelkonzernen umgehend Ihren Hut nehmen. Denn dass ein Spieler auf allen Positionen so überzeugen kann, obwohl eine Sohle nur noch ca. 30% Klebekontakt zum Restschuh hat (vorne), lässt alle Schrägschnürungen, Knöchelsocken, Mikrostollen und Haifisch-Oberleder-Strukturen vollkommen sinnfrei erscheinen. Vielleicht muss in den Thinktanks  neu nachgedacht werden.

Bunt – Orange: 15 – 10

Bunt: Andi, Meister, Roman, Steffen, Stefan

Orange: Götz, Manu, Marcus, Ollo, Ralf

(Interessant: die Kernmannschaften der Vorwoche, mit zwangsläufiger Rotation)

Up-(and-down)-Date Kelschtour 2016

Die Reaktionen auf die vorgeschlagene Kelschtour 2016 sind dem ersten Eindruck nach überwältigend – hurra!

Auch terminlich haben sich bereits 2 Wochenenden im Juli als für recht viele wahrscheinlich gut passend herauskristallisiert, hier nochmal konkret:

Do. 14. Juli bis Mo. 18.Juli

Do. 21. Juli bis Mo. 25.Juli

Vielleicht noch zur Info: Sommerferien BW sind ab Do. 28. Juli

Je früher wir das festlegen können, desto höher sind die Chancen, dass viele oder möglichst alle Interessierten das einrichten können. Und wir auch noch eine geeignete Unterkunft bekommen…

Bitte also möglichst bald kurze Rückmeldung wegen Termin, per Kommentar hier oder per Mail an mich.

 

 

 

Hoch und Runter – Kelschtour 2016

Kaum zu glauben: die Kelschtour geht auch schon in die 5. Runde und kann somit ein echter Klassiker bzw. ein Monument des Radsports genannt werden!

Aus diesem Anlass haben der Starke-Strecken-Wart und der Fragwürdige-Fremdenzimmer-Wart vor einigen Tagen die Köpfe zusammengesteckt und mal überlegt, welcher würdige Rahmen diesem Jubiläum gerecht werden könnte.

Und siehe da, sie wurden fündig:

Die Kelschtour könnte somit in diesem Jahr eher ein „Giro“ werden, bzw. mehrere Giros in den Dolomiten, Bereich Sellagruppe und Umgebung.

Leute die da schon waren sagen: schöner geht’s kaum!

Unterkunft wäre wahrscheinlich recht gut stationär möglich, so dass man flexibel mehrere Tagestouren mit einigen Höhenmetern und noch mehr Panorama von einem Ort aus machen könnte. Strecken nicht ohne, aber machbar.

Als Termin würde sich z.B. Mitte Juli anbieten, sinnvollerweise würde man allerdings 4-5 Tage (ein verlängertes WE) einplanen müssen, damit sich die Anfahrt lohnt.

Alle Rouleure, Domestiken, Bergziegen und Roten Laternen werden um sofortigen Trainingsstart und kurze Rückmeldung hinsichtlich Teilnahmeinteresse und Terminwünschen (auch abweichend zu oben) gebeten, alles weitere würde dann ausserhalb des Blogs per Mail kommuniziert werden.

 

 

 

 

(Und ja, es gäbe evt. auch eine etwas räumlich näher liegende Alternative, aber…)