Bodenseekick, die dritte

Update, 23.04.

Mit Götz‘ Zu- und Steffens Noch-Nicht-Absage sowie der Hoffnung auf Sabines Überzeugungskünste wären wir dreizehn, und wäre ich geneigt, es zu versuchen. Können wir das am Mittwoch vielleicht noch einmal kurz besprechen?
(Ob indes die Gastgeber a) grundsätzlich und b) nach so langer Funkstille auch bereit sind, würde ich frühestens ab Donnerstag in Erfahrung zhu bringen versuchen.)

 

Update, 9.4.

10 Leute, von denen sich sicherlich noch mindestens zwei verletzen oder erkälten, sind mir zu wenig. Bei diesem Stand sage ich am Freitag, 12. 4., ab.
10.4.: Mit Basti und evtl. einem externen Hüter sieht’s schon wieder etwas besser aus.

___________

Nach dem ersten und zweiten Beitrag zum Thema folgt nun der nächste Statusbericht, im Wesentlichen basierend auf den gestern gesammelten Informationen:

Der Julitermin ist abgehakt.

Für den Termin 22.6. sieht’s nicht so schlecht aus.

Zusagen (13):
Thomas – Niki – Andi – Steffen – Igor – Marco – Bernd – Tobi H. – Bernd Stefan – Manu – Basti – Götz – Torwart (extern)

Offen bzw. noch ohne Aussage (5-7):
Roman – GötzMichaMeister – Ollo – Dani – Albin – Ralf – Mitsch – Wilko(?) – Doc S.(?)

Absagen (7):
Claus – Martin – Harald – Dani – Mitsch – Meister – Micha

Zuschauerzusage:
Albi

Vergessen:
Weiß ich naturgemäß nicht.

Wenn sich recht rasch einige Herren aus der zweiten Gruppe äußerten, ließe sich abschätzen, ob ich den potenziellen Gastgebern noch vor deren morgigem Training ein Signal schicken und sie bitten soll, den aus ihrer Sicht bekanntlich noch fraglichen Termin möglich zu machen. Oder eben nicht.

Bodenseekick, nochmal

Aktuell bleiben meines Erachtens vier Optionen:

  1. Der kürzlich vorgeschlagene 27.7.
    Einigen Zusagen stehen eine Reihe von „Weiß-nicht-Aussagen“ sowie die Absagen von Steffen, Götz, Thomas, Tobi H. und Ralf gegenüber (falls ich grade jemanden vergessen habe: sorry). Grenzwertig, bestenfalls, meines Erachtens.
  2. Der 22. oder 21.6.
    Ist der einzige aktuell noch freie sommerliche Termin unserer Gastgeber. Sie zögern aber noch, ihn überhaupt zu belegen (weshalb ich auch Fr, den 21. mitgenannt habe, da stehen die Chancen etwas besser – bleibt aber die Frage, ob Fr 19 Uhr für uns machbar ist). Sonnenwahrscheinlichkeit ist sicherlich geringer als fünf Wochen später; die Liggeringen-Turniere fanden auch immer ungefähr um diese Zeit statt.
  3. Eigener Termin, anderer Gegner
    Wenn wir uns intern auf einen Termin verständigen, könnte ich schauen, ob ich einen anderen Gegner in der Nähe auftreiben könnte. Hätte ein paar wenige im Hinterkopf, fände es aber ehrlich gesagt (und ein wenig egoistisch gedacht) auch ein bisschen schade.
  4. Sausen lassen. Wieder um ein Jahr verschieben.
    Naja.

Für zahl- und inhaltsreiche Kommentare wäre ich dankbar.

Bodenseekick

In den letzten Wochen, Monaten und Jahren wurde immer wieder der Wunsch geäußert, die Erfolgsgeschichte unserer fußballerischen Erfahrungen im Bodenseeraum fortzuschreiben. So habe ich, einem konkreten Auftrag folgend, Kontakt aufgenommen und um einen samstäglichen (Vor-)Abendtermin in Sommerferiennähe (man will ja auch baden, ne?) ersucht.

Nun also der Vorschlag: Samstag, 27.7., ca. 17/18 Uhr, Bodman.
(Anschließend: Strandfest.)

Ich weiß, dass die Schulferien bereits ein paar Tage zuvor beginnen, d.h. diejenigen, die am letzten Schultag den VW-Bus schon gepackt haben, könnten wohl nicht dabei sein. Wieviele das sind, kann ich nicht beurteilen. Andere Termine gibt’s im Juli nicht mehr, und im Juni (wo ich die Terminsituation nicht kenne) ist halt die Badewetterwahrscheinlichkeit ungleich geringer.

Ich sollte in den nächsten Tagen Bescheid geben, ob wir wollen oder nicht. Ich sage nur zu, wenn ich, über den Daumen, zehn quasi fixe und fünf halbherzige Zusagen habe. Eine kurzfristige Absage wäre mir sehr unangenehm.

 

14. November 2012: Tantiemovic

Wie ich erfahren habe ist es nicht erlaubt (außer man heißt Jochen K. oder Igor) sich selber als „Man of the Match“ zu küren. Aus diesem Grunde habe ich lange gezögert, diesen Text zu schreiben, da mir (außer mir) niemand einfiel, der sich diesem Titel am letzten Mittwoch würdig erwies: der Steffen schoss sehr oft aufs Tor (traf aber leider selten), der Marco überlegte die ganze Zeit, wie er auf dem Platz an Zigaretten rankommt, der Götz spielte sehr lange sehr glücklos (bis er wutentbrannt sich ins Tor stellte und meinte: “ So, jetzt halte ich die Dinger!“. Recht hatte er, leider zu spät.), der Igor spielte wie meistens sehr balkanesisch (viele, viele Soloaktionen und Tore), der Albi war diesmal nicht 100%ig die Katze von der Prag, der Martin weigerte sich die Mütze auszuziehen (was ihn mindestens 5 Kopfballtore kostete), und so weiter (die, die ich  nicht erwähnt habe, sollten bitte nicht beleidigt sein).

Also muss ich selber herhalten: zum ersten mal in meiner (von langen Unterbrechungen geplagten) Karriere habe ich 4 Tore geschossen (nachdem der Steffen mich taktisch auf halblinks postierte), eins schöner wie das andere, vor allem der Heber (Tantiemovic!) über den Torwart Albin, von dem mir nach dem Spiel berichtet wurde, von dem ich aber während dem Spiel nichts mitbekommen habe, da ich vor allem damit beschäftigt war, nicht zu stolpern (ich bin natürlich umgefallen!). Ausserdem und vor allem habe ich gefühlt mindestens 10 Tore mitverschuldet, so dass ich bei 14 Toren direkt oder indirekt beteiligt war. Wenn das keine Quote ist!

Über das Spiel kann ich leider nicht viel sagen, ausser daß Orange (eigentlich Gelb, da der Meister immer noch die Leibchen großzügig in der Abseits-Tüte aufbewahrt und durch Absenzen glänzt) mit 14:11 gewonnen hat und immer in Führung lag, der Steffen sich ungerecht behandelt fühlte (womit er natürlich als mein Mitspieler Recht hatte!) und Bunt unfassbar viele Schüsse nicht im Tor unterbringen konnte.

Orange 14:11 Bunt

Orange: Albrecht, Marco, Igor, Andi B., Albin, Ralf, Niki
Bunt: Manu, Steffen, Harald, Götz, Stefan, Tantiemovic, Martin

Man of the Match: Tantiemovic

Check out: http://www.youtube.com/watch?v=Zw9zG3hIfAM

Breite Streuung

Beinahe hätte ich mir den tollen Gag verkniffen, dass sich die Überschrift nicht auf die Schussversuche von [Namen nach persönlichem Gusto einfügen] beziehe, sondern auf den Saisonkelschtipp.

Ihr erinnert Euch? Vor einigen Wochen hatten wir, auf einzelnen Wunsch Vieler, ein Minitippspiel initiiert, 12 Kelschs haben sich beteiligt und mit besagter breiter Streuung vorhergesagt, wie der VfB die nunmehr laufende Saison abschließen werde. Um endlich ein wenig Transparenz zu schaffen, habe ich die Vorhersagen in einer kleinen Übersicht dargestellt, aus der Thomas‘ Optimismus und Igors, nun ja, wohl auch Optimismus hervorgehen.

Die Frage nach dem Wetteinsatz ist weiterhin eine offene; zudem wäre ich persönlich auch bereit (aber das ist nicht meine Entscheidung), weitere Teilnehmer zuzulassen, unter der Voraussetzung, dass diese angesichts ihres Wettbewerbsvorteils im Erfolgsfall einen Teil (der sich in der Nähe von 100% bewegen könnte) ihres Gewinns der Kelschallgemeinheit zur Verfügung stellen.

Die Serie hält!

Exakt 16 Monate nach dem glorreichen 4-1 Sieg gegen die Prager jAH kam es zum erneuten Aufeinandertreffen gegen den Lieblingsgegner der Kelschs. Die jAH wollte die vorangegangenen Niederlagen wett machen, die Kelschs ihre Siegesserie fortsetzen.

Ohne die kurzfristig ausfallenden Abwehrrecken Götz und Tobi H. und ohne Thomas, der erkältungsbedingt ausfiel, fanden sich 17 Kelschs zum einzigen Pflichtspiel des Jahres ein.Thomas konnte sich so ganz auf sein Amt als Trainer und Schiedsrichter konzentrieren. Ausgestattet mit einem roten Regenschirm dirigierte er so vom Spielfeldrand.

Während die Prager im etwas überholten 3-5-2 antraten setzen die Kelschs auf ihr erprobtes 4-4-2, mit Halbmond und flacher Sechs.

Die Startaufstellung der Kelschs: Micha im Tor, Wilko und Martin in der Innenverteidigung, Meister und Albin auf den Außenbahnen, Manu und Steffen im defensiven Mittelfeld, Claus und Igor offensiv, im Sturm Marco und Olo. Von der Bank kamen Nikki, Albi, Stefan, Ralf, Bernd und Simon.

Von Beginn an waren die Kelschs bemüht das Heft in die Hand zu nehmen und hatten mehr Ballbesitz. Wie immer auf dem Großfeld dauerte es aber eine Weile bis man sich, vor allem in der Defensive, zurechtfand.

Die anfängliche Unordnung nutzen die Prager auch nach etwa einer Viertelstunde aus und gingen mit 1-0 in Führung. Nach einer Flanke standen gleich drei Prager am langen Eck frei und einer nickte den Ball aufs Tor. Micha bekam den Ball noch zu fassen, geriet dabei aber hinter die Torlinie.

Im Laufe der ersten Halbzeit hatten die Prager noch einige Chancen, die aber nicht genutzt wurden. Die größte verhinderte Martin mit einer beherzten Rettungstat und klärte auf der Linie.

Nach und nach spielten die Kelschs aber auch nach vorne mutiger und kamen zu einigen gelungenen Aktionen. So konnte Marco kurz vor der Halbzeit zum 1-1 ausgleichen.

Thomas stellte sein Team in der Halbzeit noch einmal hervorragend ein und so waren die Kelschs in der zweiten Halbzeit das bessere Team. Die Innenverteidigung mit Wilko und Martin spielte überragend, so dass hinten nichts mehr anbrannte. Und nach vorne wurden nun auch mehr Chancen herausgespielt, die jedoch lange Zeit ungenützt blieben. Eine Viertelstunde vor Schluss fiel dann aber doch der umjubelte Führungstreffer. Wieder war es Marco, der eine schöne Hereingabe von Manu im Fallen verwerten konnte.

Die Prager warfen nun noch einmal alles nach vorne, konnten das Tor der Kelschs aber nicht mehr gefährden. Es ergaben sich noch einige gute Konterchancen, die jedoch nicht in Treffer umgemünzt werden konnten, so dass es beim letztlich verdienten 2-1-Sieg der Kelschs blieb.

Insgesamt eine durchschnittliche Leistung der Kelschs, die, vor allem in der Offensive, lange nicht so stark spielten wie beim letzten Sieg gegen die jAH, ihre ungeschlagene Serie aber ausbauen konnten.

Die Freude über den Sieg war aber zu Recht groß und so ließ man bei Pizza und Bier noch die eine oder andere Szene Paroli laufen Revue passieren.

jAH – Kelschs        1-2

1-0, 15.Min

1-1, Marco, 35. Min.

1-2, Marco, 65. Min.

Kelschs: Micha, Wilko, Martin, Meister, Albin, Manu, Steffen, Claus, Igor, Marco, Olo, Nikki, Albi, Stefan, Ralf, Bernd, Simon

Men of the Match: Wilko, Martin und Marco

Die ersten zwei, weil sie überragend spielten. Wilko gewann quasi jeden Zweikampf, Martin stand immer goldrichtig.

Marco weil er zwei Tore erzielte und dafür sorgte, dass am Ende etwas Zählbares heraussprang.

Es heißt Abschied nehmen……

Bunt 9 – 7 Orange

Ein Spiel mit zwei Halbzeiten, wie der Brite sagt, hätte der einzige Zuschauer gestern sehen können, wenn er früher gekommen wäre. Nach einer langen Blogwoche war allen anzusehen, dass es nun wieder nur um Fußball ging. Es dauerte etwas länger, bis die Mannschaften gemacht waren, und das Ergebnis stellte nicht jeden zufrieden.

Orange begann das Spiel überraschend stark und konnte dank toller Chancenverwertung auf 5-0 davon ziehen. Dann stellte sich eine gewisse Überheblichkeit ein. Orange griff planlos an, vergass das Verteidigen und schenkte gönnerhaft Ecken her. So war es für Bunt ein Leichtes den anfänglichen Rückstand in ein 6-6 auszugleichen. Als das Spiel sich schon dem Ende zuneigte fand der Ball nochmals etwas überraschend den Weg ins Bunte Tor. Orange konnte nun hoffen, doch noch als Sieger vom Platz zu gehen.  Bunt hatte was dagegen und schoss in den letzten 5 Minuten noch drei Tore.

Abschied nehmen müssen wir leider von unserem Jabulani, dessen Kurzatmigkeit jetzt ihren Tribut fordert. In seinem Abschiedsspiel war er ganz er selbst und machte den Torleuten den Abend zur Qual.

MoM: Manu. Leichtfüssiger Antreiber, Kunstschütze, Inszenesetzer, Knipser, der Mann, den sie Pferd nannten.

Bunt: Manu, Stefan, Nicki, Marco, Bernd, Simon (bis 2), Tobi H. (ab 2)

Orange: Igor, Albi, Albin, Ralf, Olo, Martin, Tobi H (bis 2), Simon (ab 2)

Swamp Soccer anyone?

The annual European championship in swamp soccer will be held for the sixth time in Ísafjörður, the largest town in the Icelandic West Fjords, during the Merchants’ Weekend holiday, July 31 to August 2. A children’s swamp soccer tournament takes place the weekend before.

“There is great excitement for the swamp soccer in Ísafjörður, as always,” Gylfi Ólafsson, the championship’s media representative, told Morgunblaðið. The championship is a mixture of a serious competition and fooling around. “The swamp soccer championship in Ísafjörður is the only official swamp soccer tournament in Iceland,” Ólafsson stated. “We especially encourage women to come and participate; there are usually fewer women,” Ólafsson said, adding, “Girls think it’s a lot of fun and they look much hotter in the uniforms than guys do. They also have a different approach to the game. Participants don’t have to have practiced any sport to be good at swamp soccer,” he ensured, “it follows different principles.” This year participants can also compete in swamp long jump and swamp bungee.

http://www.myrarbolti.com/english

http://icelandreview.com/icelandreview/daily_news/?cat_id=16539&ew_0_a_id=365017