8 Erinnerungsfetzen (08.08.2018)

Am 8.8.18 spielten 8 Kelschs Fußball und die Begegnung endete 18:18. Die zweite 8 aus dem Datum bringe ich ganz elegant in den 8 Erinnerungsfetzen unter, die mir von dem Abend geblieben sind:

  1. Tags zuvor hingen die Leibchen jedenfalls an der Türklinke (Beweis: Ralfs Foto in der WhatsApp-Gruppe)
  2. In den nächsten beiden Wochen waren die Kelschs nicht mehr auf dem Platz gesehen.
  3. Die Leibchen waren noch viel länger nicht mehr gesehen.
  4. Eishockeytore waren an dem Abend auch nicht gesehen, so dass wir auf flach gelegte Kleinfeldtore spielten.
  5. Es war saumäßig heiß und schwül.
  6. Das Spiel war ziemlich ausgeglichen und offen.
  7. Erwähnte ich bereits, dass es saumäßig heiß und schwül war?
  8. UND DANN BEKOMMEN WIR IN DEN LETZTEN DREI MINUTEN ZWEI GEGENTORE UND BRINGEN DEN SICHER GEGLAUBTEN SIEG NICHT HAUSE, HERRGOTTZACK!

Bunt 18:18 Orange

Bunt: Albin, Martin, Steffen, Tantieme

Orange: Bernd, Harald, Marcus M., Meister

Man of the Match: Martin, der die letzten beiden Tore erzielte und Bunt so das Unentschieden rettete.

 

PS: Ich soll den Administrator informieren, dass WordPress 4.9.8 verfügbar sei!

Zu einseitig 2.0 (11.10.2017)

Man könnte auch einfach den Spielbericht vom 4. Oktober 2017 hier einkopieren, Namen und Ergebnis anpassen. Zack fertig. (Zumal, wenn der Bericht erst Wochen später kommt und es möglicherweise keiner bemerken würde.) Macht man aber nicht.

Mir ist noch in Erinnerung, dass Bunt sehr diszipliniert spielte und – vor allem über Steffen – die sich bietenden Räume effektiv nutzte. Freie Räume gab es in der löcherigen orangenen Abwehr reichlich. Die etwas unausgewogene Mannschaftseinteilung, die wenig disziplinierte Spielweise der Bunten und das Verletzungspech – Ollo plagten schon kurz nach Anpfiff Achillessehnenbeschwerden – führten dazu, dass beim Stand von 1:5 nach etwa 40 Minuten gewechselt wurde: Ollo stellte sich ins bunte Tor, Niki versuchte der orangenen Mannschaft mehr Struktur und Ordnung zu geben. Vielleicht kam der Wechsel zu spät oder man hätte die Mannschaften noch klarer durchwechseln müssen. Das orangene Aufbäumen – wenn ich mich recht erinnere mit den Anschlusstoren zum 3:5 – war jedenfalls nur ein kurzes Strohfeuer. Bunt konnte das Geschehen schnell wieder kontrollieren und letztlich ungefährdet den Sieg nach Hause spielen.

Man könnte es sich natürlich noch einfacher machen. Wenn man eine Zusammenfassung des Spiels als Filmschnipsel fände, der zunächst die ersten 40. Minuten zeigt, dann die paar Minuten unmittelbar nach dem Spielerwechsel und anschließend die Schlussphase. Gibt es vermutlich gar nicht. Und falls doch, würde man das natürlich erst recht nicht machen.

 

 

Orange 5:8 Bunt

Orange: Albin, Armin, Manu, Niki (ab 40. Minute, zuvor Bunt), Ralf, Roman

Blau Bunt: Harald, Marcus M., Meister, Ollo (ab 40. Minute, zuvor Orange), Steffen, Tobi H.

Man of the Match: Steffen. Bestrafte die Löcher in der orangenen Defensive hart: Als Spielgestalter, Vorlagengeber und mehrfacher Torschütze.

 

Damals, 2015

Wichteln 2015, na, wer erinnert sich? Keiner, nicht wahr, außer vielleicht demjenigen, der eine traditionsreiche Wichtelgabe erhalten hat. Möglicherweise sind die Leistungen des Schnittchenwarts noch erinnerlich, unter Umständen weiß auch noch einer, dass er der Matchwinner war, ohne dass seine grandiose Leistung in die Jahresstatistik gefunden hätte, die wieder einmal fulminant vorgetragen wurde von Niki oder Ralf oder Andi oder wem auch immer.

Allein: Es gab 2015 gar keine fulminant vorgetragene Jahresstatistik. Der Autor dieser Zeilen erinnert sich dunkel, dass er selbst an jenem Mittwoch ein paar rudimentäre, fix von Hand zusammengezimmerte Zahlen vorgetragen hat. Und das war’s dann auch. All die professionell erfassten Aufstellungen, Pass- und Kartenbilanzen, Igors gesammelte Tor- und Beinschussstatistiken, und keiner hat davon erfahren? Skandal!

Und weil das so ist, und weil es sich vor allem auch 2016 so fortgesetzt hat, und weil sich überhaupt keine Sau mehr ins Blog verirrt, um den Gegner des vorangegangenen Spiel wüst zu beschimpfen, den Spielbericht zu widerlegen oder auch nur dem Man of the match zu huldigen, sollen nun wenigstens, wenn schon nicht die wohlgesetzten Worte, dann doch wenigstens die Zahlen noch einmal ein wenig Aufmerksamkeit erhalten.

Und ja, natürlich bin ich mir des logischen Fehlers bewusst, den ich begehe, indem ich den Zahlen Aufmerksamkeit zu verschaffen suche, indem ich sie im aufmerksamkeitsberaubten Blog veröffentliche. Man kann’s ja trotzdem mal versuchen. Zu den Fakten.

Einsätze

grafik_anzahlspieleIm Jahr 2015 fanden 46 mehr oder weniger reine Kelsch-Partien statt. Dazu kam eine offizielle Partie gegen die Nachbarn, die in der nun vorliegenden Statistik ebenso keine Berücksichtigung findet wie drei inoffizielle gemischte Partien, bei denen die Prager jeweils deutlich in der Überzahl waren. Dies hat zur Folge, dass einige Einsätze einzelner Kelschs nicht in die Statistik eingehen, was insbesondere bei Ralf zu Buche schlägt, der bei allen drei inoffiziellen Partien am Ball war. Er kann halt besonders gut mit den Pragern.

Neben einigen Kelschs mit nur einem ignorierten inoffiziellen Einsatz ist noch Albi zu nennen, der bei zwei Spielen außerhalb des Protokolls dabei war. Zählte man diese inoffiziellen Spiele (die dann aber alle anderen Statistiken verhauen würden) mit, käme er auf satte 40 Einsätze. So aber bleibt es bei deren 38, die immer noch für die Spitzenposition reichen. 7 Leute mit mehr als 30 Einsätzen, 16 mit über 20, zudem ein paar schwächelnde Herren, von denen wir Eingeweihten bereits wissen, dass sie im Folgejahr zahlenmäßig erfreulicherweise deutlich zugelegt haben. Und leider auch andere, bei denen das nicht der Fall ist.

Am Durchschnittsmittwoch 2015 waren 13 (12,63) Kelschs am Ball, ohne die Prager Mischmaschspiele. Berücksichtigt man jene Abende mit – an denen jeweils nur eine Handvoll Kelschs zugegen war – so sinkt der Schnitt auf 12,16. Der halbwegs regelmäßige Gast, den wir 2015 aus den Prager Reihen begrüßen durften, ist hier erfasst, geht aber in die weiteren individuellen Statistiken nicht ein.

Farben

grafik_farbenUnter Missachtung des Umstands, dass möglicherweise im einen oder anderen Fall keine orangenen Leibchen zur Hand waren und man auf rote, gar keine oder, aus optisch-statistischen Gründen etwas unglücklich, grüne zurückgreifen musste, ist festzustellen, dass Steffen im Jahr 2015 der ausgeglichenste Spieler war: 18 bunten Einsätzen, die hier, ich deutete es an, in Tullamore-grün dargestellt sind, stehen bei ihm 18 orangene gegenüber. Von den Ü30-Spielern ist einzig Igor mit 18:19 ähnlich ausgewogen, bei den Ü20ern zudem Albin, Tobi H. und Stefan.

Viele andere weisen indes deutliche farbliche Präferenzen auf: Albi und Manu sind besonders bunte Vögel, der Meister und Ralf lebten ihr Faible für Rottöne am häufigsten aus. Die größte Diskrepanz weist Bernd auf, der in satten 19 von 25 Fällen ein Leibchen trug. Von seinen 6 bunten Spielen gewann er 5, aber das nur am Rande.

Die Darstellung ist nach abnehmender Differenz geordnet.

 

Über sticht Unter

grafik_ueberunterOrange war doppelt so oft in Überzahl wie bunt, 14 gegenüber 7; bleiben 25 Gleichzahlspiele.

Mit der größten Diskrepanz zwischen Über- und Unterzahlspielen wartet der Meister auf:
14 Über- stehen 5 Unterzahlspielen gegenüber. Rein prozentual ist zudem Claus (47 % über / 13 % unter) ganz weit vorne. Bei Manu (4 / 12) schlägt das Pendel in die andere Richtung aus.

Ein Garant für numerisch ausgeglichene Spiele war im Jahr 2015 Roman, der zwar leider nur 6 mal zugegen war, dabei aber in 5 Partien in Gleichzahl antreten durfte. Keine einzige Ungleichzahl erfuhren Philipp und Obi, die jeweils dreimal da waren.

Wie jetzt? Sticht Über Unter?

Na ja.
grafik_ueberunter_02

 

 

Und wer hat gewonnen?

grafik_punkteInsgesamt hat bunt 23 der 46 Spiele gewonnen, 5 endeten unentschieden, die restlichen 18 gingen an orange. Pro Spiel errangen die Bunten somit etwa 1,6 Punkte, Orange knapp 1,3.

Individuell holte Manu die meisten Siege und Punkte, jeweils dicht gefolgt von Igor. Beide hatten aber auch mit die meisten Spiele. Bei den Niederlagen waren Steffen und der Meister vorne – auch sie waren bei der Einsatzzahl mit an der Spitze.

Relativ gesehen errangen Micha und Obi als einzige mehr als 2 Punkte pro Spiel, bei jedoch nur 3 Einsätzen. Bemerkenswerter ist die Bilanz von Tantieme, der in 25 Spielen 50 Punkte sammelte und mit seinem 2er-Schnitt bei den Ü20 deutlich vorne lag. Unten heraus lief das Jahr 2015 für Claus nicht ganz rund:
10 Punkte aus 14 Spielen reichen wohl nicht für den Klassenerhalt, um mich des Bildes zu bedienen, das Marcus M. beim Wichteln (diesmal 2016) bemühte. Für die dissende Rotfärbung in der Übersicht ist allerdings Excel verantwortlich.

Hübsche Feststellung am Rande: Albi war bei allen 5 Unentschieden am Ball.

Interessant ist zudem, dass Bunt zwar das Duell nach Punkten deutlich für sich entschied, aber ein negatives Torverhältnis aufweist: 389:396. Und wenn die Tabelle keinen gemeinen Fehler enthält, liegen diese Zahlen gerade so geschickt, dass gilt:
grafik_durchschnittsspiel

 

 

Elf des Jahres

grafik_mom_berichteWenn ich ehrlich bin, hab ich nur deshalb Elf des Jahres geschrieben, weil ich nicht recht wusste, ob ich von einem „man“ oder den „men“ „of the match(es)“ schreiben sollte. Und stelle mit großer Verwunderung fest, dass Steffen der einzige Ü30er ist, der nie gewählt wurde. Was vielleicht damit zu tun haben mag, dass er in einer anderen, widerstreitenden Statistik den sehr ehrenwerten Sieg davon getragen hat: bei der Anzahl der verfassten Spielberichte (16), gefolgt von Manu und, Ihr erinnert Euch, dem langhaarigen Igor. Danach Stefan, der diesbezüglich im Folgejahr in höhere Regionen aufgestiegen sein dürfte.

Bei den moms oder motms haben wir gleich vier vierfach Ausgezeichnete, nämlich (in alphabetischer Folge) Igor, Manu, Niki und Tantieme – die beiden Letztgenannten brauchten dafür jeweils ein gutes Viertel weniger Einsätze als Erstere. Bemerkenswert die Bilanz von Thomas, der bei nur 13 Einsätzen dreimal zum Man of the match gekürt wurde.

Wollte man nun der Überschrift Rechnung tragen und eine „Elf des Jahres“ aus den meistdekorierten Kelschs erstellen, die vielleicht keine Elf, sondern nur eine Acht ist, könnte sie folgendermaßen aussehen:

Tantieme
Albin – Niki – Götz
Thomas – Igor – Manu
Ralf

(Und nein, Ralf steht nicht im Tor.)

 

Übersicht

Die Gesamtübersicht (na ja, gesamt – da wär schon noch einiges denkbar, ne?) sieht alphabetisch geordnet so aus (auch hier: klick macht groß):

grafik_uebersicht

 

Wer mit wem?

Bleibt noch die Frage, wer mit wem wie oft gespielt hat? (Und gewonnen, und verloren, aber ehrlich gesagt … nee, zu viel Aufwand).

In der Übersicht sind pro Zeile diejenigen Spielpartner grün markiert, mit denen der Betreffende besonders häufig gespielt hat, und die seltensten Mitspieler rot. Weil die Extrem-Wenigspieler die Darstellung etwas verfälschen, habe ich eine zweite Version erstellt, die nur Kelschs mit 10 oder mehr Einsätzen enthält.

grafik_wermitwemgrafik_wermitwem10

 

 

 

 

 

2016

Sieht meine persönliche Statistik deutlich schlechter aus.

16.12.2015 – Bitter…

… war’s für Orange an diesem Mittwoch.

Bunt begann in Überzahl gleich mal damit, die Orangenen zu sezieren.

Nach ca. 10 Minuten und beim Spielstand von 2:0 für Bunt wurde dann der Autor nach Orange transferiert.

Bunt schien das überraschenderweise nicht groß zu bemerken sondern machte einfach so weiter wie bisher.

Der taktische Winkelzug mit einem defensiven Ollo ging auf, zumal auch die pfeilschnellen Angreifer sauber durch die orangene Abwehr stechen konnten, da der taktische Winkelzug der letztgenannten so aussah, dass man sich unauffällig aber komplett im Mittelfeld vereinzelte um dort Zugriff auf’s Spiel zu, tja zu, mmmh…

Also Mantel des Schweigens (bei den Mannschaften wahrscheinlich auch des Vergessens) drüber: Bunt-Orange ca. 8:4

Bunt: Bernd, Götz, Igor, Manu, Ollo, PragerJochen, Stefan (bis 10.)

Orange: Albi, Martin, Meister, Steffen, Thomas, Tobi H, Stefan (ab 10.)

Bitte ggf. korrigieren… geändert, danke.

MotM: Bernd, für generell starke Leistung und wunderschönes Kopfballtor (Aufsetzer nach Ecke Igor(?), aus Sicht des Au-Tor-Warts: „jeder einen! meister, bernd! Der Bernd! Meister, BERND! Wer hat den Bernd? MEISTER, BERND! MEI… Einschlag)

Besinnliches:

Im Anschluss wurde eine knappe Saisonbilanz gezogen (fast jeden Mittwoch trainiert, trotzdem negative Außenbilanz) und noch schön gewichtelt, wozu sich noch weitere Kelschs eingefunden hatten:

Wichtel: Andi B, Mithat, Tantieme

So konnten sich dann auch alle wieder freuen, über ausgewählte Preziosen aus dem näheren und weiteren Umfeld des von uns so geliebten Sports, auch kulturell hochwertiges (was wohl – DAS natürlich…), lehrreiches aus der Welt der Anatomie (August!), und ganz offensichtlich scheinen sich alle Kelschs besonders gerne an einem zu laben:

Bitter!

Ich sage ab. Immer.

Wenn ich an einem Mittwoch nicht mitspielen kann, sage ich ab. Meist im Blog, in sehr seltenen Fällen nur in der Vorwoche beim Kick, in noch selteneren Fällen ad hoc telefonisch.

Wenn also nicht explizit in den aktuellen Kommentaren steht, dass ich nicht komme, dann, nun ja, komme ich. Manchmal einen Tick zu spät, aber ich komme. Könnt Ihr Euch drauf verlassen. Bei anderen ist es ähnlich. Bei Steffen meines Wissens identisch. Bis auf die Verspätung.

Ich möchte nicht an den Punkt gelangen, wo wir Woche für Woche vorab Positivmeldungen einsammeln, wer kommt und wer nicht, um auf dieser Basis dann zu entscheiden, ob wir spielen. Wir haben schließlich ein Date. Wenn dann einige wenige absagen, so bedauerlich das auch ist, haben wir immer noch ein Date.

Es tut mir leid, Igor, dass Du gestern aufgrund einer geringen Zahl an Zusagen glaubtest, es werde nicht gespielt, und deshalb letztlich selbst nicht gespielt hast. Ich verstehe Deine Verärgerung darüber, dass Du nicht kicken konntest, und will gar nicht so genau wissen, ob Du Dich über Deine eigene Schlussfolgerung oder über uns andere ärgerst, die wir nicht explizit sagten, dass wir kicken würden. Falls aber Letzteres zutreffen sollte, habe ich hiermit mal vorgesorgt und für künftige Gelegenheiten aktiv zugesagt.

War ein schönes Spiel gestern, übrigens. Fünf gegen fünf. Ich freue mich auf das nächste. Falls ich nicht kommen kann, sage ich ab.

Vollständig

Laut DFB-Regeln muss der Ball weder mit vollem Durchmesser noch in vollem Umfang die Linie überqueren (beide Bedingungen sind bereits erfüllt, wenn mehr als die Hälfte des Balles hinter der Linie ist), sondern „vollständig“:

Erzielen eines Tores
Ein Tor ist gültig erzielt, wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten und unterhalb der Querlatte vollständig überquert, ohne dass ein vorgängiges Vergehen des Teams vorliegt, das  den Treffer erzielt hat.“  (S. 69)

Für die eher visuellen Typen hat der DFB das Ganze auch noch aufgemalt:

Bleibt die Frage, ob der dritte „kein Tor“-Fall jener ist, den außer Tobi H. kein Mensch der Welt mit bloßem Auge erkennen kann, oder ob der Ball dort die Linie berührt.

Darkos zweites Standbein

Aus gewöhnlich gut informierten Kreisen ist zu hören, dass sich einzelne Kelschs mitunter einen Spaß daraus machen, unser Blog mit mehr oder weniger ungewöhnlichen Suchanfragen zu fluten, die zu gegebener Zeit in einem aktuellen Bericht aus dem Maschinenraum Erwähnung finden.

Ungeachtet dessen ist die Suchanfrage kelschblog, inklusive verschiedener Tippfehler, nach wie vor unangefochten an der Spitze. Notfallbericht ist, Wilko sei Dank, ebenfalls ein guter Suchansatz, wie auch alles, was mit dem Meniskus zu tun hat. Alles? Ja, es scheint so: meniskuszeichen negativ oder meniskus operation am kiefer erscheinen mir persönlich eher ungewöhnlich, und auch die Frage was hat man bei einer meniskusop an kleidung an stelle ich mir eher selten. Oh, und jemand hat noch eine weitere medizinisch geprägte Möglichkeit gefunden, das Kelschblog zu finden: genickbruch glatter bruch.

Etwas kelschnäher erscheinen mir Suchen wie bernd steffen fussball, schnittchenwart, walter kelsch allianz, kickerkelschblog, blog walter kelsch akademiker, igor totengräber heute abend in prag, www.michameister.de und nicht zuletzt thomas liederlich.

Großes Interesse scheint auch unserem ausgewanderten Mitspieler zu gelten: kinder jochen kelsch, european championship in swamp soccer 2010 und insbesondere bergstiefel trampeln sprechen eine deutliche Sprache.

Eines der wichtigsten Events im Kelschjahr weckt ebenfalls enormes öffentliches Interesse: beispielhaft seien motto zum wichtel, fieswichteln und das sackwichtelfremde wahrscheinlichkeit beim wichteln mindestens einer sich selbst zieht genannt.

Und dann hätten wir noch die eine oder andere schwer zu erklärende Anfrage:

„burger king“ or burgerking or burger-king
Wir essen bei Darko.

A propos:
darko manutd bloger
Weiß jemand mehr?

fußball im schnee
Gibt’s nicht. Ist eine andere Sportart.

wie fühlt sich die hand des frosches an
Ist gar nicht so ungewöhnlich, wie man meinen möchte.

tantiemeregelung 2010
Null Einsätze. Blöde Regelung.

mom hat mich gebadet
Da kann ja nur Marco gemeint sein, der Top-mom 2010.
Details möchte ich keine.

2010 in review

The stats helper monkeys at WordPress.com mulled over how this blog did in 2010, and here’s a high level summary of its overall blog health:

Healthy blog!

The Blog-Health-o-Meter™ reads Wow.

Crunchy numbers

Featured image

A helper monkey made this abstract painting, inspired by your stats.

The average container ship can carry about 4,500 containers. This blog was viewed about 16,000 times in 2010. If each view were a shipping container, your blog would have filled about 4 fully loaded ships.

In 2010, there were 79 new posts, growing the total archive of this blog to 376 posts. There were 11 pictures uploaded, taking up a total of 8mb. That’s about a picture per month.

The busiest day of the year was November 26th with 305 views. The most popular post that day was Die Serie hält!.

Where did they come from?

The top referring sites in 2010 were service.gmx.net, Google Reader, WordPress Dashboard, tomwfootball.com, and de.wordpress.com.

Some visitors came searching, mostly for kelschblog, notfallbericht, meniskusoperation nachbehandlung, kelsch blog, and taktik fussball.

Attractions in 2010

These are the posts and pages that got the most views in 2010.

1

Die Serie hält! November 2010
12 comments

2

Wieder da! – 21.07.2010 July 2010
31 comments

3

Schnee! November 2010
31 comments

4

Die Kelschs und die WM – 23.06.2010 June 2010
33 comments

5

17.10.2010 Serbische Festspiele November 2010
11 comments

Es heißt Abschied nehmen……

Bunt 9 – 7 Orange

Ein Spiel mit zwei Halbzeiten, wie der Brite sagt, hätte der einzige Zuschauer gestern sehen können, wenn er früher gekommen wäre. Nach einer langen Blogwoche war allen anzusehen, dass es nun wieder nur um Fußball ging. Es dauerte etwas länger, bis die Mannschaften gemacht waren, und das Ergebnis stellte nicht jeden zufrieden.

Orange begann das Spiel überraschend stark und konnte dank toller Chancenverwertung auf 5-0 davon ziehen. Dann stellte sich eine gewisse Überheblichkeit ein. Orange griff planlos an, vergass das Verteidigen und schenkte gönnerhaft Ecken her. So war es für Bunt ein Leichtes den anfänglichen Rückstand in ein 6-6 auszugleichen. Als das Spiel sich schon dem Ende zuneigte fand der Ball nochmals etwas überraschend den Weg ins Bunte Tor. Orange konnte nun hoffen, doch noch als Sieger vom Platz zu gehen.  Bunt hatte was dagegen und schoss in den letzten 5 Minuten noch drei Tore.

Abschied nehmen müssen wir leider von unserem Jabulani, dessen Kurzatmigkeit jetzt ihren Tribut fordert. In seinem Abschiedsspiel war er ganz er selbst und machte den Torleuten den Abend zur Qual.

MoM: Manu. Leichtfüssiger Antreiber, Kunstschütze, Inszenesetzer, Knipser, der Mann, den sie Pferd nannten.

Bunt: Manu, Stefan, Nicki, Marco, Bernd, Simon (bis 2), Tobi H. (ab 2)

Orange: Igor, Albi, Albin, Ralf, Olo, Martin, Tobi H (bis 2), Simon (ab 2)